8. Mai 2025: 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart

Format der Veranstaltung: Vorträge und Diskussion

Referent*innen/aktive Hauptperson(en):
Prof. Dr. Marc Buggeln, Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg
Lena Knops, Projektleitung #ZumFeindGemacht
Prof‘in Dr. Astrid Schwabe, Professorin für Public History und Frühes Historisches Lernen der Europa-Universität Flensburg

Veranstaltungsort: Ratssaal des Rathauses Kiel, Fleethörn 9, 24103 Kiel

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr

Eintritt: kostenlos

Anmeldung: ja: https://www.politische-bildung.sh/veranstaltungen/aktuelle-termine/80-jahre-nach-dem-ende-des-2-weltkriegs-die-bedeutung-des-8-mai-in-geschichte-und-gegenwart.html

Veranstalter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wollen wir auf die Ereignisse rund um das Kriegsende in Schleswig-Holstein blicken und hinterfragen, warum der Norden eine besonders unrühmliche Rolle in den Endtagen des Nazi-Regimes spielte (letzte Reichsregierung in Flensburg-Mürwik, „Rattenlinie Nord“ usw.). Darüber hinaus geht es um die zeitgemäße Vermittlung der NS-Geschichte im Allgemeinen und die Erinnerung an den 8. Mai 1945 im Besonderen: Wie können und wollen wir an das Kriegsende erinnern? Welche Gegenwartsbezüge ergeben sich insbesondere für junge Menschen aus dem 8. Mai?