8. Mai 2025: 80 Jahre danach – der 8. Mai 1945 im Spannungsfeld von Kapitulation und Befreiung

Format der Veranstaltung:

  1. Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen, Gästen sowie Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (8.00-9.15 Uhr in der Neuen Aula des GSP, Prinzenstr. 8, 24306 Plön)
  2. 8. Mai 2025 – Die Plöner Schulgemeinschaft sendet vom „Blauen Platz“ Botschaften an die Welt (9.35-9.45 Uhr) (Postkarten werden in den Wochen vor der Veranstaltung durch Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Kurse gestaltet)
  3. Anlässlich des Tages wurde von Schülerinnen und Schülern eine Ausstellung zum 8. Mai 1945 und ausgewählten Aspekten seiner Deutung erstellt, die in der Cafeteria des Gymnasiums gezeigt wird.

Referent*innen/aktive Hauptperson(en):
Podiumsdiskussion mit Ministerin Karin Prien, Landrat Björn Demmin, Zeitzeugin Anneliese Bauer sowie Mitgliedern der Schülerschaft

Veranstaltungsort:
Gymnasium Schloss Plön, Prinzenstr. 8, 24306 Plön, 1. Teil in der Neuen Aula des GSP, 2. Teil auf dem „Blauen Platz“ (Schulhof des GSP auf dem rückwärtigen Schulgrundstück), Ausstellung in der Cafeteria des GSP

Datum und Uhrzeit: 8. Mai 2025, 8.00-9.15 Uhr bzw. 9.35-9.45 Uhr

Eintritt: kein Eintritt; Veranstaltung findet als eine von der Geschichtsfachschaft des GSP veranstaltete Gedenkveranstaltung statt

Anmeldung:
Da die Veranstaltung mit den und für die Schülerinnen und Schüler des GSP veranstaltet wird, ist über die Schulöffentlichkeit hinaus nur eine begrenzte Öffentlichkeit zugelassen; eine Anmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich; Kontakt: Gymnasium Schloss Plön, Tel. 04522-7418-0 (Sekr.) und E-Mail:

Veranstalter: Gymnasium Schloss Plön

Das Gymnasium Schloss Plön ist im Rahmen der historisch-politischen Bewusstseinsbildung darum bemüht, wichtige Wegmarken der Geschichte im Schulalltag sichtbar zu machen und die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Vorbereitung und Durchführung entsprechender Veranstaltungen zu einzubinden. Der 8. Mai bietet wie kaum ein anderer Tag Gelegenheit dazu.

<Einladung (PDF)>